Schulung von Brandschutzhelfern gemäß ASR A2.2
Für einen wirksamen Brandschutz hat der Unternehmer entsprechend den gesetzlichen Grundlagen Personen in ausreichender Anzahl zu benennen, die eine Evakuierung sicherstellen und Entstehungsbrände bekämpfen können. Diese Personenzahl muss in einem angemessenen Verhältnis zur Beschäftigtenzahl und den Gefahren eines Betriebs stehen. Im Lehrgang zum Brandschutzhelfer vermitteln unsere Experten die Kenntnisse aller relevanten Aspekte des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes nach dem Arbeitsschutzgesetz und der DGUV-Information 205-23.
Neben einem Überblick über die aktuellen Rechtsvorschriften lernen Sie die Grundlagen des betrieblichen Brandschutzes kennen – vom baulichen Brandschutz über die Brandschutzaufklärung bis hin zum Umgang mit Feuerlöschern. Auch die Räumung eines Gebäudes und die zu erwartenden Gefahren werden thematisiert. Als Brandschutzhelfer können Sie nicht nur Brände mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln löschen, Sie wissen auch, welche Maßnahmen bezüglich einer Räumung einzuleiten sind.
Inhalte:
• Rechtliche Grundlagen
• Brandschutzorganisation im Unternehmen
• Aufgaben des Brandschutz- und Räumungshelfers
• Betriebliche Brandschutzorganisation
• Brennen und Löschen in Theorie und Praxis
• Brandbekämpfungseinrichtungen
• Praktische Ausbildung
- Handhabung und Einsatzgebiete von Feuerlöscheinrichtungen